Contestsaison 2015 ...isch over...
Und die Saison 2015 war ein voller Erfolg. Das von der D06-Contesttruppe selbst gesteckte Ziel von 2880 Punkten (was einem Schnitt von 360 Punkten pro Contest entspricht) wurde mit 2960 Punkten am Ende so etwas von klar übertroffen, dass es einem schon unheimlich werden konnte. Glatte 370 Punkte pro Contest, das war mehr als man am Anfang der Saison erwarten konnte. Doch zunächst einmal der Glückwunsch an die Sieger vom OV Erding (C25), die das Kunststück fertigbrachten, den Titel zum dritten Mal in Folge zu erringen. Die dort sehr aktive Jugendarbeit zahlt sich eben aus, denn es sind nicht ausschließlich die “Altvorderen” die dort die Punkte holen. Unser 4. Platz in DL und der Sieg im Distrikt entsprechen den Platzierungen von 2014, wenn auch 2015 mit einer deutlich höheren Punktzahl. Und darauf kann unser Haufen ganz besonders stolz sein, denn weder können wir zu den UKW-Contesten auf 1.000 Meter hohe Berge, noch gesellen sich Gast-OPs aus anderen Ortsverbänden in den großen Contesten zu uns. Das Ergebnis wurde in den 8 Wertungscontesten erreicht mit ausschließlich der Handvoll von OV-Mitgliedern aus D06. Einem halben Dutzend OPs und einem halben Dutzend der unermüdlichen Helfer, die bei Wind und Wetter zum Auf- und Abbau der Portabelstationen erscheinen. Ganz großes Kino...!!!!!!!!!!!!!!!!
Was waren die Highlights der abgelaufenen Saison? Da ist sicherlich Thorsten, DK5OZ, zu nennen, der sich mit DK7C sowohl im März- als auch im Oktober-Contest auf 70cm unter die Top-3 in DL funkte. Und das, obwohl die Technik nicht immer 100%ig spurte, und er entweder mit wenig Leistung oder mit wenig Antenne angetreten war. Andi, DL7ANR, brachte im 10m-Contest im Januar 2015 das Kunststück fertig, fast ganz DL unter den Tisch zu funken und erkämpfte den 4. Platz. Gleiches schaffte dann das ganze Contest-Ensemble unseres Haufens, als im SSB-Fieldday der 4. Platz in DL heraus sprang. Und das entgegen unserer bekannten “Fieldday-Schwäche”....... Ganz großartig muss man das Ergebnis unseres Kleeblattes DM6DX, DL7ANR und DK7TY nennen, die genau in dieser Reihenfolge die Plätze 5,6 und 7 im WAE-SSB belegten. Das war schon eine ganz besondere Ergebnisliste, die man als Spandauer da genießen durfte.
Diese Spitzenresultate, gepaart mit vielen, vielen weiteren exzellenten Platzierungen und dem unermüdlichen Einsatz aller Helfer aus unserem OV haben das möglich gemacht und am Ende die 2960 Punkte aufs Konto gebracht.
Der Blick zurück zeigt, dass wir uns innerhalb von 4 Jahren von einer “grauen Maus” zu einem OV gemausert haben, der es aus dem Stand unter die Top 5 in DL schaffen kann. Die dafür notwendige Technik ist erprobt und eingelagert, die OPs ebenfalls......... :-) Nun bricht wenigstens eine ruhigere Saison 2016 an. Wir wollen mit den Kollegen aus D26 gemeinsam vielleicht mal einen guten UHF-Contest aus dem Fläming machen, mit DL0SP/p mal einen oder zwei UKW-Conteste für den Nachwuchs machen, trotzdem einen schönen CW-FD feiern......... Aber alles unter der Überschrift “Eher Fun als Druck”.
Und sonst? Einer aus unseren Reihen hat ein richtiges Pfund abgeliefert und einen der ganz großen Kurzwellenconteste in DL gewonnen. Robby, DM6DX, ließ der Konkurrenz im WAE-RTTY keine Chance und belegte der ersten Platz. Und Pedda, DL7YS, gewann mit DL0SP zum ersten mal den Brandenburg-Berlin-Contest, und das mit einem Allzeit-Highscore. DK7C steht nun bei deutlich über 100 DXCCs auf Kurzwelle, DL0SP bei fast 160 DXCCs. Nach DL7ANR hat auch DL7YS durch die exzessive-Contestfunkerei auf 70cm auf dem Band jetzt über 100 Großfelder, DK7C steht nach 3 (!) 70cm-Contesten bei 73 Großfeldern !
Na dann wünsche ich der ganzen Crew ein erholsames 2016.....................
73 de DL7YS, Pedda
E51JLL - Mit DL7JLL von Rarotonga bis Aitutaki 2016
2016! Der „OV RARO“ (Rarotonga, IOTA OC-013, South Cook Islands) ist weiter aktiv, allerdings wieder unter E 51. Wie gewohnt also „KIA ORANA“ vom Südpazifik! Schlag Mitternacht Jahresende 2015 endete die Gültigkeit des Sonderrufzeichens E50.. anlässlich des 50 jährigen Bestehens der inneren Verwaltung/Verfassung der Cook-Inseln. Aus diesem Anlass gab es auch eine Sonder-QSL, Doppelkarte, gefaltet aus dem Werbeetat des Staatshaushaltes. Bundesdeutsche Finanzminister: Hört, hört!
Nur eben, wie kommt man daran? Post? E-QSL? QSL-Vermittlung ist durchaus ein Problem. Bei mir war es einfach, da OM Jim 300 m um die Ecke sein QTH hatte. Meine eigenen QSLs gehen wie gewohnt für den Rest der Welt über den Club.
Lizenzen:
Die E51 Lizenzen sind problemlos zu erhalten. Vorher per Internet bei der Telekom BLUESKY beantragen; auch das Wunschrufzeichen. Achtung, die Dienststelle, das aushändigende Büro ist nicht die Hauptpost. In Avarua zum Touristenamt gehen. Von dort nach Westen, auf der Ara Maire, Richtung Flughafen ca. 100 m die Hauptstrasse bis zur Tankstelle. Dort wieder nach links eine kurze Strecke, ca. 100 m Richtung Berg. Auf der linken Seite das Telekom-Gebäude „BLUESKY“. Der Verantwortliche Herr ist Katoa Banaba. 20 NZ$ auf den Tisch des Hauses und „ab geht die Post“.
Bis zur letzten Minute war Jim, E50J unermüdlich auf den Bändern aktiv, um E50 .... unter die Amateurfunkergemeinden an die Frau, an den Mann zu bringen.
Im Innern der QSL fast alle E50 Inhaber, viele Veteranen, die früher auch beim Aufbau der Infrastruktur der Inseln aktiv beteiligt waren, wie ZK1KH, jetzt in Clyde, ZL, als ZL4HU.
Weiterlesen: E51JLL - Mit DL7JLL von Rarotonga bis Aitutaki 2016
Linux-Vortrag von DL7APR (08.01.16)
Während des OV-Abends am 08.01.16 hielt Klaus DL7APR einen Vortrag über das Betriebssystem Linux.
Er erläuterte die Möglichkeiten und das Potenzial anhand von Linux Mint und trug so hoffentlich dazu bei, dass sich der eine oder andere OM in Zukunft vom Platzhirsch aus Redmond verabschieden wird.
Linux rules!!! :-)
73 de Thomas DL7AWO
Das Contest-Jahr 2015 - die zweite Hälfte
Beginnend mit dem SSB-Fieldday am ersten Septemberwochenende startet auch die heiße Phase der Clubmeisterschaftsrelevanten Wettbewerbe. Also zog der D06-Troß zum SSB-Fieldday nach Falkensee auf die Contestwiese. Robby hatte sich wieder Urlaub genommen und leitete ab Freitagnachmittag den Stationsaufbau. Im Gegensatz zum letzten Jahr zierten diesmal zwei Masten die Wiese, einer mit dem guten alten FB33 und einer mit einer Drahtspinne für die Bänder 40-12m. Dazu 80/40-Doppeldipol und liegende Loop für 80m. Eigentlich genug Antennen, um das angepeilte Ziel, einen Platz unter den Top 6 in DL zu erreichen. Und mit Geduld und Spucke haben wir das auch hingezwirbelt. Betrachtet man die Ergebnisliste, dann hat DK0ED (OV Erding, C25) sicherlich in einer eigenen Liga gefunkt, aber dahinter liegen die Ergebnisse doch dichter beisammen, und mit mehr Erfahrung und verbessertem Setup ist in Zukunft vielleicht noch mehr möglich. Robby und Robert (DC9WX) hatten auch die Küche bestens präpariert, und so machte das Funken auch richtig Laune.
SSB-Fieldday 2015 - Klasse lowpower assisted
1. | DK0ED/P | C25 | 522.810 |
2. | DL0SN/P | O16 | 376.380 |
3. | DP7X/P | A36 | 370.108 |
4. | DK7C/P | D06 | 309.626 |
5. | DM7A/P | S07 | 305.501 |
6. | DL0GC/P | L06 | 304.678 |
7. | DF0HO/P | I17 | 267.928 |
insgesamt 48 Logs
Leider machte der Abbau weniger Spaß, denn irgendwann fing es dann an zu regnen und besonders warm war es auch nicht. Wenigstens mussten wir den Pavillon nicht abbauen, der war nachts bei Sturm und Regen schon weg geflogen. Aber das ist eben Fieldday.
Und schon eine Woche später ging der Fez weiter, denn der WAE-SSB stand auf dem Programm. Kurzfristig konnte Mario, DK7TY, seinen Dienstplan so hinbiegen, dass er wie im letzten Jahr bei Fritz (DL7ON) in Tarmow das Mikrofon bediente, Robby (DM6DX) war in Bugk bei DM3W qrv, dazu Andi (DL7ANR) in der Lohmeyerstraße und Peter (DL7YS) in Staaken. Die Ausbreitungsvorhersage verhieß nichts Gutes, und es kam noch schlimmer. Bei Sfi-Werten unter 90 und einer gehörig durchgeschüttelten Erdmagnetik, war es ein ganz zähes Stück Fleisch, das da zu kauen war. Fast alle Teilnehmer hatten am Ende ca. 20% weniger Punkte auf der Uhr, in unserer Klasse in Summe über 10% weniger Teilnehmer und manchmal ziemlich leere Bänder, richtig Spaß hat das nicht gemacht. Aber mehr Erfahrung, bessere Querverbindungen und das (fast komplette) Ausnutzen der zulässigen 36 Stunden Teilnahmezeit katapultierten unsere drei Big-Guns unter die Top-Ten, und auch “Small Pistol” Peter würgte sich unter die Top 10% der Teilnehmer, so dass es am Ende die angepeilten 380 CM-Punkte plus X waren. Wobei das X in diesem Jahr mit “2" sogar noch etwas höher war als 2014... :-)
1. | DC4A | B06 | 1.066.890 |
2. | DD2ML | C15 | 631.570 |
3. | DA2A | O32 | 499.675 |
4. | DF2F | L06 | 435.728 |
5. | DM6DX | D06 | 409.452 |
6. | DL7ANR | D06 | 401.856 |
7. | DK7TY | D06 | 398.225 |
8. | DL1MHJ | C12 | 338.976 |
9. | DL9RAR | U14 | 268.460 |
10. | DL8LR | Q05 | 182.266 |
16. | DL7YS | D06 | 113.080 |
insgesamt 164 Logs
Trotzdem waren alle nach dem Contest ziemlich platt auf der Bereifung, denn wenn es in einem Contest “nicht läuft”, wenn man für jedes QSOs rackern muss, dann ist das alles doppelt ermüdend und beschwerlich. Ich jedenfalls kann mich nicht erinnern, mir für 200 QSOs jemals so den Dingsbums aufgerissen zu haben.
Seite 35 von 37