Gifhorn 2019 - Einladung
Einladung zu unserer OV - Pfingstfahrt nach Gifhorn – Winkel 2019
Auch in diesem Jahr ist es uns vergönnt, dass wir das Gästehaus in Winkel über die Pfingstfeiertage exklusiv benutzen können.
Die Anreise ist ab Donnerstag, den 6. Juni möglich und der Abreisetag ist spätestens der Dienstag, am 11. Juni. Zwischen diesen Terminen kann frei geplant werden.
An den OV Abenden wird demnächst eine Anmeldeliste ausliegen. Es können auch Anmeldungen über die elektronischen Medien beim Vorstand abgegeben werden.
Sicher gibt es wieder viele interessante Themen, die dann in Winkel in gemütlicher Runde plaudernd besprochen werden.
Wenn das Wetter günstig ist, dann begeben wir uns gemeinsam auf die von Dieter ausgearbeiteten Fahrradrouten.
Vy 73 de Dietmar, DJ6YO.
Rekuperation - Teil 2 von DL7JLL
Eberhard hat sich ein weiteres Mal um die Verwertung eigentlich ausgedienter Dinge gekümmert. Jetzt geht es um Li-Batterien, Druckschaltern, Musik-Karten, ...
Den Artikel gibt es als PDF-Datei <<< HIER >>>
73 de Thomas DL7AWO
Kopfhörerbastelei - Rekuperation (Eberhard DL7JLL)
Eberhard DL7JLL hat sich um die Wiederverwertung "ausgedienter" Dinge gekümmert...
Seinen Vorschlag findet ihr hier als PDF-Datei.
73 de Thomas DL7AWO
Funkbetrieb im KFZ (Dietmar DJ6YO)
Der Gesetzgeber hat uns auferlegt, dass wir im KFZ ab Mitte nächsten Jahres beim Funkbetrieb kein Mikrofon mehr in die Hand nehmen dürfen. Das zwingt uns, zu überlegen, wie wir weiter unserem Hobby während der Fahrt nachgehen können.
Da bekanntlich viele Wege nach Rom führen, so gibt es auch hier etliche Möglichkeiten, mit Entwürfen dem Gesetz Genüge zu tun.
In Gesprächen in unserem OV wurden etliche Lösungen vorgeschlagen. Da wurde empfohlen, einen Fußschalter zum Tasten des Senders zu benutzen, wobei die Frage des Mikrofons außer Acht gelassen wurde. Ebenso wurde eine Verbindung mit einem Kabel oder mit Bluetooth und einer Hör- Sprechgarnitur für die Verbindung zum Funkgerät angedacht. Mich haben diese Vorschläge nicht so recht begeistern können, denn ich möchte mich im KFZ nicht verkabeln.
Mein Ansatz geht dahin, dass am Funkgerät kein Eingriff vorgenommen wird. Die Modulation soll von einem Freisprechmikrofon kommen und der Sender wird mit einem Taster geschaltet. Dieser steck in einem kleinen Gehäuse, das sich am Armaturenbrett anbringen lässt. Der Taster hat mit Hilfe eines Flipflop eine Umschaltfunktion. In dem Taster ist eine blaue LED eingesetzt, die aufblitzend signalisiert, wenn der Sender getastet ist.
Das Freisprechmikrofon ist ein Baustein in SMD- Technik von der Firma Segor. Dieser Baustein lässt sich in ein Alurohr mit 15 mm Durchmesser einbauen. Mit Hilfe einer Blechlasche wird das Mikrofon an der Verschraubung der Sonnenblende befestigt.
Die Bilder zeigen das Mikrofon, den Taster und das Gehäuse mit der Steuerungseinheit.
Die Steuerungseinheit ist bei mir als „Labormuster“ auf einer Lochrasterplatine aufgebaut. Die Ausführung der Schaltung ist bewusst mit diskreten Bauteilen ausgeführt, denn so kann man die einzelnen Funktionsgruppen erkennen und deren Aufgaben verstehen. Ein Mikroprozessor mit der entsprechenden Programmierung könnte alle diese Funktionen auch bieten, aber jemand, der mit der Materie nicht so vertraut ist, würde die Zusammenhänge nicht verstehen können.
Kommen wir nun zu dem Schaltbild.
Sämtliche Bauteile bekommt man bei der Firma Segor. Die Ausnahme ist der PTT- Taster, den habe ich nur bei Reichelt Elektronik bekommen. Die IC`s habe ich mit deren Eigenschaften beschriftet. IC 6 und IC 7 erzeugen den 1750 Hz Tonruf. Diese Funktion musste ich vorsehen, weil bei meinem Funkgerät dieser Generator im Originalmikrofon eingebaut ist. Wenn der Tonruf mit Hilfe einer Taste am Funkgerät geschaltet werden kann, dann lässt man das einfach weg. Am Ausgang von IC 7 macht ein Tiefpass aus dem 5V ss Rechtecksignal einen Sinus. Der Tonruftaster ist ein Umschalter. Damit wird mit dem Ruhekontakt und C46 das Signal abrupt ausgeschaltet. Andernfalls würde der Tonruf nur langsam ausklingen. Verantwortlich ist der Kondensator C33 in der Spannungsversorgung.
Die Spannungsversorgung.
Die komplette Schaltung wird mit 5V betrieben. Als Spannungsquelle wird eine Powerbank mit 2000 mAh benutzt. Diese benötigt eine Grundlast von etwa 50mA, die mit zwei LED gegeben ist. Die Powerbank wird mit einem elektronischen Schalter T1 und T2 zugeschaltet. Die Steuerspannung dafür liefert das Funkgerät, denn an der Mikrofonbuchse liegen hochohmig 8V, die an T1 geführt werden. Aufgeladen werden kann die Powerbank mit einem Adapter an der Buchse des Zigarettenanzünders.
Die Modulation.
Die NF aus dem Mikrofonmodul lässt sich außen an der Steuerungseinheit mit dem Poti P3 einstellen. Es hat sich gezeigt, dass die Einstellung des Modulationspegels im Fahrzeug mit Hilfe einer Gegenstation vorgenommen werden sollte.
HF Einstrahlung.
In die Steuerungseinheit wird über die Zuleitungen HF eingestrahlt. Damit diese keine Fehlfunktionen auslöst, muss Vorsorge getroffen werden. Alle Zuleitungen, sind mit Ferritdrosseln 1μH und 2,2nF abgeblockt. Bei dem Mikrofoneingang ist nur die Drossel eingefügt, weil ich nicht den Frequenzgang der Modulation beeinflussen wollte.
Dieser Text mit den Bildern als PDF: Din A4 hochkant oder Querformat
- Brandenburg-Berlin-Contest 2018 (02.12.)
- WAE RTTY 2018
- Aufräumaktion im OV-Keller und bei Peter DL7YS (20.12.18)
- DL7JLL - Tonga 2018 - A35JLL
- Die älteste QSL-Karte von DL0SP
- Antennenarbeiten im alten OV-Heim
- Weihnachtsfeier 2018 - Einladung
- Siegerehrung der CM 2017 auf der HAM-Radio (02.06.18)
- Osterhasenfuchsjagd 2018 - Fotos
- Gifhorn 2018 - Einladung
- Osterhasenfuchsjagd 2018 - Ausschreibungsbedingungen
- Osterhasenfuchsjagd 2018 - Einladung
- Spandau ist Vizemeister!!!
- Clubmeisterschaft 2017 - Endstand
- Brandenburg-Berlin-Contest 2017
- Dieter Schmidt, DL7HD ist neues Ehrenmitglied des VFDB
- Contest 2017 - isch fascht over
- Weihnachtsfeier 2017 - Fotos von DL7AWO
- Fahrradtour nach Ribbeck (Sommer 2017)
- DL7JLL - Der Atlantik ruft 2017
- DARC-UHF-Contest (07.-08.10.17)
- WAE CW (12. - 13.08.17)
- SSB-Fieldday (01. - 03.09.17)
- Bilder aus den alten Tagen des D06
- Testaufbau des KT34A (04.08.17)
- Austausch der Tuner-Stellmotoren beim IC-7400
- Homemade Vibroplex-Dustcover von Mario DK7TY
- OV-Vorstand bestätigt (Mitgliederversammlung am 21.07.17)
- J-Antennen-Bauvorschlag von Dietmar DJ6YO
- Die Lambda/2 - Koaxkabel-Antenne
- Mai-Contest (06.-07.05.17) - Fotos
- Vortrag über die WRTC 2018 von Robby DM6DX (19.05.17)
- Überholung KT-34A (Mai-Juni 2017)
- Mai-Contest 2017
- Noch gibt es ihn, den Fernmeldeturm auf dem Schäferberg
- Das DL7AKV-Archiv
- März-Contest 2017 - Ergebnisse
- Weitere Erkenntnisse zu LED-Lampen von DJ6YO
- Vortrag von Peter DL7YS (21.04.17) - Contest & Frequenzallokation - Bilder von Henry DF3YG
- Osterhasenfuchsjagd 2017 - Ergebnisse
- Bastelvorschlag zur LED-Beleuchtung von Dietmar DJ6YO
- Osterhasenfuchsjagd 2017 - Fotos von DL7AWO
- Vortrag von Peter DL7YS (21.04.17) - Contest & Frequenzallokation
- Clubmeisterschaft 2016 - Finale Ergebnisse
- DARC VHF-, UHF-, Mikrowellenwettbewerb (04.-05.03.17)
- Probeaufbau für den März-Kontest (25.02.17)
- Brandenburg-Berlin-Contest 2016
- DARC 10m-Contest - DK7TY
- Robby DM6DX im WAE RTTY
- Final results of Worked All Germany (WAG) 2016
Seite 16 von 31